IMPRESSUM

Verantwortlicher gemäß § 5 TMG, § 18 Abs. 2 MStV:

Versicherungsdienst Felix Delang & Co.
Inhaber: Dipl.-Kfm. Herbert Delang
Geschäftsführung: Versicherungsfachwirt Susanne Delang
Am Plärrer 2
90429 Nürnberg
Berufsbezeichnung: Versicherungsvertreter Bundesrepublik Deutschland

Berufsrechtliche Regelungen:
• § 34d Gewerbeordnung
• §§ 59 bis 68 Versicherungsvertragsgesetz
• Versicherungsvermittlungsverordnung
Die berufsrechtlichen Regelungen können Sie im Internet unter www.gesetze-im-internet.de einsehen.

Kontakt:

Telefon: 09 11-26 89 61
Telefax: 09 11-26 98 86
E-Mail: delang-versicherung@t-online.de

Registereintrag:

Eintragung im Handelsregister
Registergericht: Nürnberg
Registernummer: 5095 AG

Berufskammer:

IHK Nürnberg für Mittelfranken
Ulmenstraße 52
90443 Nürnberg
Telefon: 09 11-13 35-335
Telefax: 09 11-15 03 35
www.ihk-nuernberg.de

Aufsichtsbehörde:

IHK für München und Oberbayern
Max-Joseph-Str. 2
80333 München
Tel.: 089-5116-0
Fax: 089-5116-666
www.ihk-muenchen.de

Angaben zur Berufshaftpflichtversicherung:

besteht unter der Nr. 19262001496
AXA Versicherung AG
Heidenkampsweg 98
20097 Hamburg

Hinweis auf EU-Streitschlichtung

Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit: http://ec.europa.eu/consumers/odr
Unsere E-Mail-Adresse finden sie oben im Impressum.

Quelle: https://www.e-recht24.de

Weitere Links für Beschwerden und außergerichtliche Streitbeilegung:

Beschwerden und außergerichtliche Streitbeilegung bearbeitet der Verein
„Versicherungsombudsmann e.V.“
Postfach 080632, 10006 Berlin, Telefon (01804)224424, Telefax (01804)224425
Internet: www.versicherungsgsombudsmann.de

Und für die Private Kranken- und Pflegeversicherung der
„Ombudsmann Private Kranken- und Pflegeversicherung“
Kronenstr. 13, 10117 Berlin, Telefon (0180)2550444, Telefax (030)20458931
Internet: www.pkv-ombudsmann.de

Wir sind tätig als Versicherungsvertreter mit einer Erlaubnis nach § 34 d Abs. 1 der Gewerbeordnung, erteilt durch:
IHK für München und Oberbayern, Max-Joseph-Str. 2, 80333 München
Tel.: 089/5116-0, Fax: 089/5116-666
Internet: www.ihk-muenchen.de

Gemeinsame Registerstelle nach § 11 a Abs. 1 der Gewerbeordnung:
Deutscher Industrie- und Handelskammertag (DIHK) e.V.
Breite Str. 29, 10178 Berlin, Tel.: 0180600585-0 (20 Cent/Min aUS dem dt. Festnetz, mit abweichenden Preisen aus Mobilfunknetzen)
Internet: www.vermittlerregister.info

Register-Nr.: D-ADMH-CCLR5-88

Bildnachweise:

iStockphoto.com
123RF.com

Realisation:

Büro Hochweiss | Heike Baumgärtner

Haftungsausschluss (Disclaimer)

Haftung für Inhalte

Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links

Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

 

Umgang mit Nachhaltigkeit(ESG-Risiken)

Was sind Nachhaltigkeitsrisiken?

Als Nachhaltigkeitsrisiken (ESG-Risiken) werden Ereignisse oder Bedingungen aus den drei Bereichen Umwelt(Enviroment), Soziales(Social) und Unternehmensführung(Governance) bezeichnet, deren Eintreten negative Auswirkungen auf den Wert der Investition bzw. Anlage haben könnten. Diese Risiken können einzelne Unternehmen genauso wie ganze Branchen oder Regionen betreffen.

Was gibt es für Beispiele für Nachhaltigkeitsrisiken in den drei Bereichen?

  • Umwelt: In Folge des Klimawandels könnten vermehrt auftretende Extremwetterereignisse ein Risiko darstellen. Dieses Risiko wird auch physisches Risiko genannt. Ein Beispiel hierfür wäre eine extreme Wetterperiode in einer bestimmten Region. Dadurch könnten Pegel von Transportwegen wie Flüssen so weit sinken, dass der Transport von Waren beeinträchtigt werden könnte.
  • Soziales: Im Bereich des Sozialen könnten sich Risiken zum Beispiel aus der Nichteinhaltung von arbeitsrechtlichen Standards oder des Gesundheitsschutzes ergeben.
  • Unternehmensführung: Beispiele für Risiken im Bereich der Unternehmensführung sind etwa die Nichteinhaltung der Steuerehrlichkeit oder Korruption in Unternehmen.

Im Rahmen der Auswahl von Versicherungsgesellschaften und -produkten berücksichtigen wir nur die von den Versicherungsgesellschaften zur Verfügung gestellten Informationen. Über die jeweilige Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsrisiken bei Investitionsentscheidungen des jeweiligen Versicherers infomiert dieser mit dessen vorvertraglichen Informationen. Derzeit fehlen noch die technischen Regulierungsstandards der europäischen Aufsichtsbehörden sowie Informationen der Versicherungsgesellschaften, um detailliert prüfen zu können, welche nachteiligen Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren bestehen und wie diese in die Beratung einbezogen werden können. Aufgrund der aktuell beschränkten Informationen der Versicherer werden diese Aspekte aktuell nicht standardmäßig in der Beratung berücksichtigt. Wir beobachten die weitere Entwicklung und werden zu gegebener Zeit eine eigene Nachhaltigkeitsstrategie entwickeln, insbesondere nachteilige Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren bei der Beratung berücksichtigen. Wir halten bei unserer Beratung zu Versicherungsanlageprodukten Nachhaltigkeitsrisiken für nicht relevant, da diese bereits durch den Versicherer berücksichtigt und in dessen vorvertraglichen Informationen dargelegt werden. Eine individuelle Berücksichtigung erfolgt daher grundsätzlich nicht. Unsere Vergütung für die Vermittlung von Versicherungen fällt nicht unterschiedlich aus, je nachdem, ob das empfohlene Versicherungsanlageprodukt Nachhaltigkeitsrisiken berücksichtigt oder nicht. Die Vergütungen unserer Mitarbeiter*innen bzw. Untervermittler fallen nicht unterschiedlich hoch aus, je nachdem, ob das empfohlene Versicherungsanlageprodukt Nachhaltigkeitsrisiken berücksichtigt oder nicht.